Regenwasser wird in der Regel über die Dachflächen von Gebäuden gesammelt. Das Regenwasser fließt durch spezielle Dachrinnen und Fallrohre in ein Filtersystem, das grobe Verschmutzungen wie Laub oder Äste zurückhält. Durch die Auswahl geeigneter Dachmaterialien und eine regelmäßige Wartung der Dachflächen lässt sich die Qualität des gesammelten Regenwassers zusätzlich steigern. Die sorgfältige Planung der Sammlung ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz des Gesamtsystems, denn je größer und sauberer die einbezogene Dachfläche, desto höher die Wassererträge. Besonders vorteilhaft ist, dass das gesammelte Wasser frei von Kalk und anderen Leitungswasser-Verunreinigungen ist, was seine Verwendung vielseitig macht.
Speicherung des Regenwassers
Nach der Vorreinigung gelangt das Regenwasser in unterirdische oder oberirdische Zisternen, die als Speicher dienen. Zisternen sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und können individuell an den Wasserbedarf angepasst werden. Sie schützen das Wasser vor Sonneneinstrahlung und Verschmutzung, wodurch die Wasserqualität erhalten bleibt. Ein integrierter Überlauf sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser sicher abgeleitet wird. Moderne Speichersysteme verfügen oft über Kontrollmechanismen, die den Wasserstand und die Wasserqualität überwachen und eine nachhaltige Nutzung sicherstellen. Durch den Einsatz solcher Speicher kann das Regenwasser über Wochen und Monate vorgehalten werden, um es bedarfsgerecht zu verwenden.
Nutzungsmöglichkeiten
Gesammeltes Regenwasser kann in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Besonders beliebt ist die Verwendung zur Gartenbewässerung, da Pflanzen das kalkfreie Wasser meist besser vertragen als Leitungswasser. Auch für die Toilettenspülung, das Waschen von Wäsche oder für Reinigungszwecke kann aufbereitetes Regenwasser genutzt werden. Dies reduziert nicht nur den Trinkwasserverbrauch deutlich, sondern hilft auch, laufende Wassergebühren zu senken. In gewerblichen und kommunalen Bereichen unterstützt Regenwassernutzung die effiziente Pflege von Grünflächen und spart Betriebskosten. Sogar bei der Kühlung von Maschinen und als Prozesswasser in der Industrie findet Regenwasser Anwendung, vorausgesetzt, die Qualität ist entsprechend hoch.
Vorteile der Regenwassernutzung
Durch die Nutzung von Regenwasser wird der Verbrauch von wertvollem Trinkwasser deutlich reduziert. Dies entlastet Wasserwerke und schützt natürliche Wasserressourcen, da weniger Grundwasser gefördert werden muss. Die sinnvolle Verwendung von Regenwasser für Bewässerung oder Reinigungszwecke trägt dazu bei, bestehende Wasserkreisläufe im ökologischen Gleichgewicht zu halten. Hinzu kommt, dass das Zurückhalten von Regenwasser auf dem Grundstück eine Überlastung der Kanalisation verhindert und Hochwassergefahren mindert. Insgesamt leisten Regenwassernutzungssysteme somit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.
Eine gründliche Planung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Regenwassernutzung. Dabei werden Faktoren wie die zur Verfügung stehende Dachfläche, die durchschnittlichen Niederschlagsmengen, der Wasserbedarf und die Einbindung vorhandener Infrastrukturen berücksichtigt. Die Auswahl des passenden Filter- und Speichersystems ist genauso wichtig wie die Dimensionierung der Leitungen. Fachplaner beraten individuell, um ein effizientes und maßgeschneidertes System für Häuser, Betriebe oder öffentliche Einrichtungen zu realisieren. Fehler in der Planungsphase können später schwerwiegende Auswirkungen auf die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems haben.